Katzenklo alles was du dazu wissen musst!
Als Katzenbesitzer liebt man seine Katze und möchte ihr nur das Beste vom Besten zur Verfügung stellen.
Dennoch kennt man auch das leidige Thema „die Reinigung der Katzentoilette“. Man schmeißt sich auf den Boden, reinigt das Katzenklo mühevoll, während der Schnurrer meist schon hinter einmal steht und bereit für das nächste Geschäft ist.
Auch die Geruchsentwicklung ist nicht unbedingt das angenehmste Thema, mit dem man sich befassen möchte.
- Schicke Toilette für die Katze
- Inklusive Kohlefilter; auch einzeln bestellbar
- Inklusive Schwingklappe; auch einzeln bestellbar
- Mit Tragegriff
- Leicht und hygienisch zu reinigen
Ist das Katzenklo zu schmutzig, weigert sich der kleine Tiger auch schnell einmal sein Geschäft darin zu verrichten und somit bleibt einem nichts anderes über als das Klo auch wirklich regelmäßig sauber zu machen.
Und genau an dieser Stelle kommt die selbstreinigende Katzentoilette ins Spiel – ein neues Produkt, das viel verspricht!
Wie funktioniert ein selbstreinigendes Katzenklo?
Ein selbstreinigendes Katzenklo ist der Traum vieler Katzenbesitzer. Viele Hersteller schlossen sich diesem Traum an und brachten solch eine selbstreinigende Katzentoilette auf den Markt.
Wird das Katzenklo manuell gereinigt, so entfernt man die Klumpen mit einer kleinen Schaufel.
Auch ein selbstreinigendes Katzenklo arbeitet nach diesem Prinzip, nur hat man hierbei statt der Schaufel ein Sieb zur Verfügung, das über dem Boden der Toilette angebracht ist und bei Bedarf einfach hochgehoben wird.
Das unbenutzte Katzenstreu fällt nun einfach durch das Sieb und die Klumpen bleiben auf dem Sieb liegen und können somit besonders einfach entfernt werden.
Wichtig zu sagen ist jedoch, dass man zur Befüllung der Katzentoilette „Klumpstreu“ verwenden sollte, denn nur dann lassen sich die Klumpen auch wirklich am besten vom Streu trennen.
Doch es gibt auch weitere Varianten: so findet man beispielsweise das Modell, das nur an einer Ecke mit einem Sieb ausgestattet wurde.
Bei diesem Modell wird die gesamte Toilette einfach in die Richtung des Siebs gekippt und die Klumpen bleiben auch hierbei im Sieb hängen.
Das Ecksieb lässt sich besonders einfach entfernen, weshalb sich diese Variante ebenfalls großer Beliebtheit erfreut. Ein lästiges Wühlen im Streu kann somit vermieden werden!
Auch eine dritte Variante findet man immer wieder. Hierbei wird das selbstreinigende Katzenklo zum Säubern ganz einfach gedreht.
Auf einem Sockel des Klos befindet sich eine Trommel, in welcher wiederum ein Sieb angebracht wurde.
Die Klumpen bleiben auch hier wiederum hängen und lassen sich somit wieder sehr einfach entfernen.
Natürlich gibt es neben dieser Varianten auch Modelle, die sich vollautomatisch säubern. Diese weisen zwar eine höhere Preisklasse auf, sind jedoch besonders praktisch.
Sogar Modelle mit Wasserspülung und automatischer Entsorgung in die Kanalisation findet man heute auf dem Markt.
Für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen und hängt auch stark von den Gegebenheiten ab.
Auch Toiletten, die mit Infrarotsensoren ausgestattet sind, finden Sie heute auf dem Markt. Verlässt die Katze die Toilette nachdem sie ihr Geschäft verrichtet hat, schiebt ein Edelstahlrechen die Klumpen nach wenigen Minuten in die vorgesehene Entsorgungsbox.
Diese schließt sich danach automatisch wieder. Auch die Luft wird durch spezielle Luftfilter von unangenehmen Gerüchen befreit.
Vor allem in den USA sind diese Modelle besonders beliebt und sind bereits seit Jahren im Einsatz.
Die Vorteile eines selbstreinigenden Katzenklos
Natürlich hat ein selbstreinigendes Katzenklo so seine Vorteile. Dazu gehören beispielsweise:
– die Zeitersparnis,
– die geringere Geruchsentwicklung dank dem regelmäßigem Reinigungsrhytmus,
– das Streu fällt nicht so leicht auf den Boden hinaus, wie beim herkömmlichem Reinigen,
– auch für empfindliche Katzen ist das Klo bestens geeignet.
Zuerst einmal sollten wir über das Thema Zeitersparnis sprechen.
Ein selbstreinigendes Katzenklo kann vor allem in diesem Punkt überzeugen, denn das lästige Reinigen des Klos ist für viele Katzenbesitzer nicht nur besonders mühevoll, sondern benötigt auch relativ viel Zeit.
Wer sich für eine selbstreinigende Katzentoilette entscheidet, holt sich also ein Produkt ins Haus, mit dem man auch einiges an Zeit sparen kann.
Mit dem selbstreinigenden Klo muss man nicht erst nach den Klumpen suchen, sondern hat diese sofort im Sieb hängen. Die Entfernung ist danach ein Kinderspiel!
Die Geruchsentwicklung ist ebenfalls immer wieder ein Thema, dem sich Katzenbesitzer gegenüberstehen. Eine Toilette riecht nun mal nicht gut, vor allem nicht, wenn sie gerade benutzt wurde.
Nun kann man der Katze logischerweise nicht ständig hinterherlaufen, um das Klo sofort nach Gebrauch wieder zu reinigen.
Auch in diesem Punkt stellt sich das selbstreinigende Katzenklo als wahrer Freund heraus, denn Gerüche werden bei einem vollautomatischem Modell sofort neutralisiert.
Besonders für empfindliche Katzen ist solch eine Toilette ideal, denn diese bevorzugen stets ein sauberes Klo. Außerdem sollte man erwähnen, dass das Streu bei der Reinigung nicht mehr so einfach auf den Boden herausfällt, was ebenfalls sehr viele Katzenbesitzer zur Verzweiflung treibt.
Wo sollte man das Katzenklo aufstellen?
Katzen sind ja Bekannterweise sehr saubere Tiere. Aus diesem Grund erledigen sie auch ihr Geschäft reinlich und wollen dabei am liebsten ungestört sein.
Der Standort der Toilette ist aus diesem Grund auch besonders wichtig.
Abgeraten wird die Toilette in der Nähe von Fenstern aufzustellen, denn auch andere Artgenossen könnten somit einen Einblick haben, wodurch sich die Katze bedroht fühlen könnte.
Denken Sie in diesem Punkt einfach an sich selbst: Sie würden es wahrscheinlich auch nicht so gerne haben, wenn Sie auf der Toilette von anderen beobachtet werden!
In der Nähe des Schlaf- und Fressplatzes sollte das Katzenklo ebenfalls nicht aufgestellt werden.
Auch in Ihrem Schlaf- oder Wohnzimmer sollte das Klo nicht aufgestellt werden, da die Gerüche Sie selbst stören würden und das Tier wahrscheinlich ebenfalls nicht die benötigte Ruhe bekommt.
Keine Kommentare vorhanden